Fristverlängerung!

Angesichts der Corona-Pandemie hat das Ministerium für Gesundheit mit Schreiben vom 30.04.20 die Möglichkeit eingeräumt, den erforderlichen Nachweis gemäß Masernschutzgesetz vom 01.03.20 erst bis zum 31.07.21 vorzulegen, also ein Jahr später, dies ist vor allem für die Vorschulkinder eine relevante Änderung.

Detailinformationen können per E-Mail nachgefragt werden.

Es grüßt Sie,

die Schulleitung Julia Waltner

Zum Umgang mit dem Corona-Virus

Seit Montag, den 16.3.2020, sind die Schulen und Kindergärten bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 und darüber hinaus bis 08.06. für einen regulären Betrieb geschlossen.

Eine Notbetreuung unter den bekannten und teilweise ausgeweiteten “Kriterien” (siehe unten: Schreiben der ADD) wird vor Ort ermöglicht. Anträge können frei formuliert per E-mail oder per Telefon oder in den Umfragebögen vermittelt werden.

An Ferientagen, Feiertagen (1.Mai, 21.Mai, 01.06.,11.06.) und Brückentagen (22.Mai, 12.06) ist das Schultelefon/-büro nicht besetzt.  Am 15./16.04. wurde bekannt gegeben, dass am 4.Mai für unsere Viertklässer Präsenzunterricht stattfinden wird. Der Unterricht wurde zunächst 13 Schultage in getrennten Gruppen abgehalten, nun seit 25.Mai zusammen in einem sehr großen Saal. An allen Schultagen zu den regulären Unterrichtszeiten findet für alle 13 Viertklässer Unterricht statt bis zu den Sommerferien.  Das Abhalten des Sportunterrichtes in der Halle ist jedoch noch untersagt. Detailinformationen gingen per E-Mail am 30.April an die Eltern der Kl.4.

Im Weiteren haben wir nun die Drittklässer ab 25. Mai in der Schule empfangen und können sie in einem Saal unter Berücksichtigung der Infektionsschutzmaßnahmen gemeinsam unterrichten an allen Schultagen (bis auf folgende Homeschooling-Tage: 18.06, 25.06, 02.07.) zu den gewohnten Zeiten. Lediglich der lange Tag ist von Mittwoch auf Donnerstag verschoben. Weitere Informationen sind den Eltern der Kl.3 zugegangen. Die Pausen werden seit 27.05 aktuell nicht mehr zeitlich verschoben, sondern räumlich getrennt für KL.3/4 zu den regulären Zeiten abgehalten. Die Maskenpflicht ist bei Wahrung des Mindestabstandes in den Pausen aufgehoben seit 25.05.20. Bei Engpässen, z.B. im Flur und im Bus, müssen nach wie vor Masken getragen werden.

Auf Grund der noch gültigen Infektionsschutzmaßnahmen und den aktuellen Vorgaben des Ministeriums müssen die anderen Klassen weiterhin wie gehabt im Homeschooling bleiben. Am 8.Juni dürfen wir dann auch Klasse 1 und 2 empfangen. Kl.1 hat folgende Homeschooling-Tage: 10.06, 17.06., 24.05.,01.07. und Kl.2 hat diese Homeschooling-Tage: 16.06., 23.06., 30.06. An diesen Tagen lernen die Schüler weiterhin mit Tagesplan zuhause oder können in die Notgruppe nach Absprache, wenn eine private Betreuung nicht möglich ist.

Die Notgruppenbetreuung findet also weiterhin statt unter bekannten Kriterien, vor allem für berufstätige Eltern oder für Kinder mit erhöhtem Lernförderbedarf.  

Nähere Informationen dazu gibt es auch in den öffentlichen Medien im Rahmen von Pressekonferenzen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Justizminister Herbert Mertin.

Die Klassenlehrer unserer GS Regenbogenschule Münsterappel werden weiterhin den Unterrichtsstoff täglich oder wöchentlich den Eltern per E-mail mitteilen. Bei Fragen zum Lernstoff wenden Sie sich an die zuständigen Klassen- oder Fachlehrer per E-Mail.

Die Klassenfahrt der Kl.4 wurde abgesagt. Die geplanten Veranstaltungen wie z.B. der Wandertag mit Pflanzaktion Kl.1-4, das Projekt ABC der Ernährung Kl.1.-Kl.4, der Lesewettbewerb Kl.1-4, das “Sicher stark- Projekt” mit Frau Gorges-Westrich für Kl.2/3 und die Verkehrserziehung-1./2. Praktische Einheit für Kl.3 in den vergangenen und nächsten Wochen sind verschoben oder abgesagt.  Ob das Nachholen all dieser Termine gelingt in allen Fällen ohne Terminkollisionen, werden wir sehen. Auch wurden nun die Vera-Arbeiten in Kl.3, die internen und externen Sportveranstaltungen und die Waldjugendspiele für Kl.3 im April/Mai/Juni  von externer Stelle abgesagt.

Die geplante Projektwoche und das Schulfest im Juni kann unter den aktuellen Vorschriften und Einschränkungen leider auch nicht stattfinden.  

Auf die Eltern unserer Vorschulkinder sind wir in Form von Elternbriefen zugekommen, um das weitere Vorgehen zu besprechen bzw. die Informationen weiterzuleiten, da der geplante Elternabend am 03.06. unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen nicht stattfindet.

Bleiben Sie trotz der Ausnahmesituation gesund und munter. Bei Fragen melden Sie sich bitte unter 06362-8710 oder schreiben eine E-mail.

Die Schulleitung Julia Waltner

P.S.:

Aktueller Notgruppenantrag vom 31.03.20 mit Vorlage für den Arbeitgeber

Aktueller Notgruppenantrag vom 31.03.20 mit Vorlage für den Arbeitgeber

Hier sind Informationen der ADD:

Elterninformation zur stufenweisen Schulöffnung 16042020

20200331_Elternbrief_PLrichtig

Schließung regulärer Schulbetrieb Elternanschreiben

Schließung regulärer Schulbetrieb Notbetreuung-1

Münstlerappler Kerwe 2019

Unter dem Motto

Rainbowschool for future-

zertifizierte Klimaschutzschule seit 2007

liefen wieder viele Schüler der GS Regenbogenschule Münsterappel am Kerweumzug am 3. Sonntag im September mit. Gemeinsam mit ihren Lehrern überlegten sie sich wie sie und ihre Mitmenschen das Klima und die Umwelt schützen  können und sammelten Slogans wie z.B. Rad fahren, Wäsche aufhängen, auf Plastik verzichten, Fahrgemeinschaften bilden, Bus und Bahn fahren, Naturstrom verwenden, verzichten statt kaufen, Second-Hand- Kleider tragen, Obst und Gemüse im Garten anbauen usw

Singend und motiviert bewegten sie sich zu Fuß, mit E-Roller oder Fahrrädern durch das Dorf bei strahlendem Sonnenschein. Die Lieder “Astronaut” von Sido und das noch recht unbekannte Lied “Ein Löwenzahn auf der Autobahn” trafen genau das Thema und wurden von den Kindern gerne lauthals wiedergegeben.

Zur Belohnung gab es Süßes und Give-aways von den anderen Umzugsteilnehmern und die ersehnten Freifahrten auf dem Kettenkarussell am darauffolgenden Montag.

Lesewettbewerb in der Grundschule Regenbogenschule Münsterappel

L

In der GS Regenbogenschule  Münsterappel findet jedes Jahr ein Lesewettbewerb statt. Freiwillig wurde von den Schülern klassenintern ein geübter Text vorgelesen, bei dem entschieden wurde, welche drei Kinder ins Finale kommen. Im Finale, welches ebenfalls klassenintern ausgetragen wurde, lag den drei Gewinnern der ersten Runde ein neuer Text vor, den sie ohne Übung der Klasse vorlasen. Die Klasse entschied anschließend anhand der Auswahl-kriterien, wer erster, zweiter oder dritter Sieger ist. Die Gewinner der 1.-4. Klasse trugen ihre Lesetexte am 15.04.2019 noch einmal der gesamten Schülerschaft vor. Die zweit- und drittplatzierten Kinder überlegten sich Fragen zu den Vorlesetexten, die die Zuhörer gegen eine kleine Belohnung beantworten konnten. Die Gewinner durften sich im Vorhinein ein Buch aussuchen, das an diesem Tag feierlich von der Schulleitung Julia Waltner überreicht wurde. Die Klassenlehrerinnen übergaben die verdienten Urkunden und gratulierten ihren Lesesiegern zum Erfolg. Herr Sven Ziegner vom Vorstand des Fördervereins Sonnenstrahl e.V., verlieh zudem den Auserwählten für deren Klasse einen Buchgutschein. Die Schüler bedankten sich herzlich dafür.

Die Gewinner des Lesewettbewerbs im SJ 18/19 heißen:

1.Klasse: Luna-Marie Mehler

2.Klasse: Colin Becker

3.Klasse: Amelie Ruiz-Vielhaber

4.Klasse: Svea Ziegner

Die Zweit- und Drittplatzierten sind in Kl.1 Erik Dickes, Benjamin Steitz/Anna Karger, in Kl.2 Rebeka Frebel und Lea Hilsenbek, in Kl.3 Nico Mündel und Mia-Sophie Schäfer, sowie in Kl.4 Marie Weindorf und Marie Dietz.

Im Anschluss bekamen die Schüler, die in ihrer Klasse beim Antolin-PC-Leseprogramm am meisten Punkte gesammelt haben, eine Auszeichnung von Lehrerin und Antolin-Schulbeauftragten Isabel Nieland verliehen.

Die Gewinner des Antolinprogrammes im SJ 18/19 heißen:

Kl.1 Benjamin Steitz, Anna Karger, Erik Dickes

Kl.2 Colin Becker, Hannes Stark, Carlos Bartu

KL.3 Paul Stark, Mia-Sophie Schäfer, Max Küsters

Kl.4 Mara Dittmann, Marie Weindorf, Marie Dietz

Passend zum Thema sangen die Kinder der GS Regenbogenschule Münsterappel zum Abschluss das Lied „Alle Kinder lernen lesen“, das ausdrückt, wie wichtig das Erlernen der Schriftzeichen auch für andere Kulturen ist.


Foto: von re nach li: Schulleiterin Julia Waltner, Sieger: Luna-Marie Mehler, Kl.1, Colin Becker Kl.2, Amelie Ruiz-Vielhaber Kl.3, Svea Ziegner Kl.4, Sven Ziegner vom Förderverein Sonnenstrahl e.V.

Olli, der Verkehrszauberer

Am Montag, den 18.03.2019, besuchte Olli, der Verkehrszauberer, unsere Schule zur Freude der Erst- und Zweitklässer, aber auch der 4-6 jährigen KITA-Kinder, die an diesem Tag zu Besuch in die Schule kamen. Mit Zauberluft und Zauberpumpe halfen sie dem ungewöhnlichen Zauberer bei vielerlei Zaubereien, rund um das Thema “Verkehrssicherheit”. Da wurde viel gelacht, aber auch gelernt über Zebrastreifen, Ampelanlagen, Kindersitze, Anschnallpflicht und ….

Mit dabei war der süße Bär Balthasar, der sich abschließend versicherte, ob auch die Kinder gut aufgepasst haben.

Alles in allem ein zauberhaftes, kostenloses Angebot der Landesregierung RLP, der ich im Namen der Kinder und Kolleginnen herzlich danke sagen möchte.

Weitere Infos finden Sie unter www. verkehrszauberer.de

Starke Kinder sagen Nein!

Sicherheitstraining und Gewaltprävention an der GS Regenbogenschule Münsterappel am 11. und 15.3.2019

Zum dritten Mal fand in der GS Regenbogenschule Münsterappel für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 4. Klasse der Präventionsunterricht „Starke Kinder sagen Nein“ statt.

Mit Frau Silke Gorges-Westrich übten die Kinder Grenzen zu erkennen und Grenzen zu ziehen. Sie lernten durch viele Spiele und Übungen, dass sie laut und deutlich sagen und zeigen müssen, wenn sie etwas nicht möchten. Wehren bedeutet nicht automatisch schlagen und treten. Auch mit Worten, mutigem Auftreten, Aufmerksamkeit erzeugen und sich Hilfe holen kann man sich wehren. Die Klassen wurden hierfür sensibilisiert und übten sich gegenseitig zu helfen oder Konflikte rechtzeitig zu erkennen und ohne körperliche Gewalt zu lösen.

Übungen zur Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins waren ein elementarer Inhalt dieses Unterrichts. In Theorie und Praxis wurden die Themen Gefahren, Konflikte, Geheimnisse, Ängste, Gewalt, Gruppendruck, Mut und  Gewaltprävention kindgerecht behandelt.

Ein wichtiger Inhalt des Unterrichts war, dass den Kindern bewusst wurde, dass Spaß nur dann schön ist, wenn alle das möchten. Nicht der Täter entscheidet, ob es Spaß ist, sondern das Opfer! Gewalt fängt schon mit Worten, Beleidigungen und Ausgrenzung an. Wer unter etwas leidet, darf sich das nicht gefallen lassen und muss sich dagegen wehren oder Hilfe holen. Wer etwas sieht oder mitbekommt, muss helfen!

Die Klassen überlegten, was der Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen ist und dass Hilfe holen und jemanden verpetzen ganz verschiedene Dinge sind.

Hierzu übten die Kinder die eigene Grenze ziehen und Gefühle und Grenzen bei anderen zu erkennen und zu respektieren. Sie mussten laut „Nein“ sagen, lernten die „Stopp!“-Haltung und machten verschiedene Übungen und Spiele zur Stärkung der Körpersprache, des Selbstbewusstseins und der gegenseitigen Hilfe.

Den Zweit- und Viertklässern hat der Unterricht viel Spaß gemacht, sie hatten viele Fragen und waren eifrig dabei. Zu dem Präventionsunterricht bekamen die Kinder von Frau Gorges-Westrich Unterrichtsmaterialien und Infos für sich, die Eltern und Lehrer, so dass die Themen auch nachhaltig im Unterricht oder im Elternhaus besprochen und nachgelesen werden können. Schulleiterin Julia Waltner bedankte sich herzlich bei der Trainerin Silke Gorges-Westrich für die Durchführung, sowie beim Landessportbund und beim Bildungsministerium für die Projektfinanzierung.