Schule

Die einzügige Grundschule Regenbogenschule Münsterappel liegt am Fuße des Forstberges. Sie setzt sich aus drei Gebäuden zusammen, die auf einem weitreichenden Schulhofgelände schon seit dem Jahr 1966 stehen. Die Weiterentwicklung der ehemaligen Volksschule zur heutigen Grundschule kann in der Schulgeschichte zur 50-Jahr-Feier nachgelesen werden.

logo

Der Schulhof birgt viele Bewegungs- und Spielmöglichkeiten und wurde von Eltern und Schülern in Projekten kreativ ausgestaltet. Das Regenbogenlogo wurde von Künstler Harry Wittlinger wunderschön an einer Außenfassade verewigt. Bälle und diverse Hofspielsachen können die Schüler in den Pausen in der selbstverwalteten Spielzeugausleihe bekommen.

Auf den Schuldächern ist eine Photovoltaikanlage der Firma JUWI installiert. Auf einer Schautafel im Schulflur können die Schüler beobachten, wie viel Kilowatt Strom täglich eingespeist wird. Dieses Projekt, wie auch die weitere Ausstattung an Geräten und Unterrichtsmaterialien, wurde vom Bundesumweltministerium Berlin gefördert. Durch die Teilnahme an dem Programm Aktion Klima ist unsere Schule seit dem Jahr 2009 eine zertifizierte Klimaschutzschule und wird im Internet unter www.klimaschutzschulenatlas.de geführt.

Neben der Umwelterziehung mit zahlreich durchgeführten Umweltprojekten und der Beachtung ökologischer Kriterien, ist auch die Sozialerziehung seit dem Jahr 2007 im Qualitätsprogramm der Schule verankert. Hierzu gehört vor allem die zweiwöchentliche Schülervollversammlung, in der das „Motto der Woche“ eingeführt wird und gemeinsam gesungen wird, die Ausbildung der Streitschlichter, das Spiel-& Sportfest und die Teilnahme an dem Gewaltpräventionsprogramm ICH und DU und WIR.

panorama

Im unteren Gebäude befindet sich neben zwei großen Klassenräumen die Schulbücherei. Sie ist im Zuge der Leseförderung im Jahr 2004 eröffnet worden. Die Leseförderung mit weiteren Maßnahmen, wie z.B. der alljährliche Lesewettbewerb und die eingerichtete Antolin-Schullizenz, ist bereits im ursprünglichen Qualitätsprogramm aus dem Schuljahr 2002/2003 verankert. Hier können Sie auch das Leitbild unserer Schule einsehen. In der Fortsetzung unseres Qualitätsprogrammes liegt der Schwerpunkt seit dem Schuljahr 2010/11 auf der Methodenvariation zur Förderung des individuellen, selbstregulierten Lernprozesses. Seit dem Schuljahr 2012/13 führen wir Maßnahmen in den Bereichen Motivierung und Konsolidierung/Lernerfolgssicherung durch. Weitere Erläuterungen zu den erwähnten Schwerpunkten finden Sie im Orientierungsrahmen Schulqualität, der die Grundlage unserer Qualitätsarbeit darstellt.

Seit dem Schuljahr 2015/16 nimmt unsere Schule an der Unterrichtsreihe „Das ABC der Lebensmittel“ teil. Hierfür wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz die freie Mitarbeiterin Frau Ruth Kuß aus Alsenz eingesetzt, die im März 2016 mit dem Thema „Der Ernährungskreis“ in der Klasse 1 einsteigt. Dieses Konzept wird als pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulobstprogramm, an dem unsere Schule seit dem Schuljahr 2009/10 teilnimmt, empfohlen. Jeden Mittwoch wird von der Firma Adam Theis GmbH aus Hochstadt Obst und Gemüse aus der Region an Klasse 1-4 ausgeliefert und die Lehrer mit zusätzlichen Informationen bzgl. Sorte, Herkunft etc. ausgestattet.

Das abwechslungsreiche, gesunde Mittagessen wird hingegen vom Bodelschwinghzentrum Meisenheim täglich frisch geliefert und von den Kindern der Nachmittagsbetreuung gerne gegen einen Unkostenbeitrag von 3,70€ pro Essen verzehrt.

Die betreuende Grundschule von 11.45 Uhr bis 12.35 Uhr und die Nachmittagsbetreuung täglich bis 16 Uhr wird vom Schulträger kostenfrei angeboten. Die Teilnahme an den Betreuungsangeboten ist optional und höchst flexibel von Tag zu Tag buchbar.

Die Unterrichtszeiten unserer vollen Halbtagsschule ist an den Öffentlichen Nahverkehr und an die Nachbarschulen angepasst.

Wir danken unserem Schulträger und der ortsansässigen Kindertagesstätte für die gute Zusammenarbeit (Kita Flyer)!