Schulgeschichte

Schulgeschichte extern:

Schulgeschichte intern

Kriegszeit/Nachkriegszeit:

Seit 1.1.1922 Lehrer H. Christmann in Oberstufe Kl.5-7/8Münsterappel

1937/38 Einführung des 8.Sj in Münsterappel

1938 Gründung des Schulverbandes Münsterappel

Nachkriegszeit:

1947 Bürgermeister Scheid

1948 Pfarrer Gabriel

1940-49 Lehrerin der Unterstufe: Barbara Kern

50er Jahre:

50er Jahre:

1951 Bürgermeister Hengstenberg,

Ortspfarrer Molter

1951 Lehrer Christmann wird zum Schulleiter der prot.Volksschule Münsterappel ernannt, Lehrer Karl Storch übernimmt Unterstufe Münsterappel

1955 Brief Hengstenberg an Landratsamt, Betreff: Schulgebäude im schlechten Zustand, trotz schwacher Finanzlage muss etwas unternommen werden

1956 Verabschiedung Karl Storch, Anna Dickes übernimmt die Führung der Klasse.

18.9. 56 Schulrat Rübel und Bürgermeister

Hengstenberg lassen verlauten: Ein neues Schulhaus soll gebaut werden.

06.04.57 obere Schule wurde als baufällig erklärt, Unterricht der Oberstufe findet als Wechselunterricht im unteren Schulhaus statt

Juni 1957 Pfarrgarten wird nicht als Bauplatz freigegeben

60er Jahre:

Autoritäre Erziehung, Gehorsamkeit-Pflichterfüllung-Disziplin sind die oberste Tugenden, körperliche Züchtigung, streng geregelter Unterrichtsablauf, oft mit Rohrstock

1966 wurde an den Volksschulen die Schulpflicht um ein Jahr aufgestockt, statt acht nun neun Pflichtschuljahre,

Abschaffung der lateinischen Klassenbezeichnungen an den Gymnasien, ab da

Ziffernbezeichnung

(1967 Dr. K. Adenauer gestorben)

Antiautoritärer Erziehungsstil wird propagiert -68er Bewegung

(69 Mondlandung)

60er Jahre:

22.2.1963 untere Schule für baufällig erklärt und gesperrt, Schichtunterricht in der oberen Schule

05.04.1963 Verabschiedung des Lehrers Heinrich Christmann, er geht nach über 40 Jahren in den Ruhestand, Nachfolgerin in der Schulleitung Anna Dickes aus Münsterappel

1963 Abstimmung über den Standort -Am Forstberg- unter Bürgermeister Schuck

1964 Kostenvoranschlag 475.515 DM, gewährter Zuschuss des Landes 350.000 DM, reger Briefverkehr mit Anwohnern bzgl. Zuwegen, mit Pfalzwerke zwecks Umlegung der Hochspannungsleitung, mit Kreis und Nachbargemeinden bzgl. Finanzierung und Bedarfsanalyse

23.05.1964 Genehmigung des Planes, erstellt von Architekt Dr. Fiebiger aus KL, zum Bau eines neuen Schulhauses in Münsterappel, geplant war eine Mittelpunktschule für die Orte Oberhausen, Niederhausen, Münsterappel, Winterborn,

von den Außengemeinden v.a. NH gab es Widerstand, wollen ihre Schule im Dorf weiterführen

01.07.1964 Beginn der Erdarbeiten von Bauunternehmen Karl Heinz Keller Rockenhausen

21.11.1964 Artur Feidner wird zum Ortsbürgermeister gewählt

14.04.65 Der Rohbau ist fertiggestellt, Münsterappel feiert Richtfest, Bürgermeister Artur Feidner, Schulleiterin Anna Dickes, Kreisschulrat E. Busch & Zimmermeister Coßmann sind anwesend

02.04.1966 Schichtunterricht nach drei Jahren im alten Gebäude beendet

19.04.1966 Feierlicher Einzug ins neue Schulhaus, in 2 Lehrsäle, Unterstufe Kl.1-4 mit 50 Schülern unter A. Dickes, Oberstufe 4.-8. mit 50 Schülern unter W. Aichele

die Aussicht eine Mittelpunktschule zu werden stehen sehr schlecht, statt 26 nun nur 6 im Kreis Rockenhausen geplant

Die zunächst geplante Schulsporthalle wurde nicht gebaut. Sportunterricht wird in der Halle in Niederhausen abgehalten oder auf dem Sportplatz in Münsterappel.

Gesamtkostenhöhe belaufen sich am Ende auf 618.826, 12 DM

15.05.66 die Schüler des 7. und 8. Jahrganges aus NH werden in die prot. Bekenntnisschule Münsterappel eingewiesen, (Pfarrer Hoßfeld in Münsterappel?)

1.-3. Jg mit 43 Schülern A. Dickes,

4.-6.JG mit 38 Schüler W. Aichele,

7./8.JG D. Bettschnitt/verh. Noll, dann Lehrer Karch, dann Kießling innerhalb einem halben Jahr, die Niederhäuser weigerten sich zudem in die Münstlerappler Schule zu gehen, da der Fußweg so weit wäre, nur ein Kind vom Freyhof ist anwesend trotz noch weiterem Schulweg

17.09.66 die Niederhäuser schicken ihre Kinder doch endlich

1.12.66 Münsterappel erhält aufgrund der Zusammenlegung der 9. Klassenstufen aus OH, NH, WB, MÜ, GG und Kalkofen eine 9. Klasse unter Führung von Alfred Anders, auch der 6.Jg aus NH kommt nach Münsterappel

25.04.67 in jeder Klasse wird eine Gedenkfeier am Beisetzungstag von Dr. Konrad Adenauer abgehalten

22.08.67 nach den beiden Kurzschuljahren besuchen nun 145 Schüler die Volksschule, darunter 45 von auswärts

18.11.68 Unt-beginn wird vom Schulamt festgelegt auf 8 Uhr

70er Jahre:

72/73 Einführung der Mengenlehre

Einführung der 5-Tage-Woche für Kl.1

1973 offizielle Abschaffung der Prügelstrafe an deutschen Schulen (in Bayern 1980)

Antiautoritäre Erziehung mit Ziel der Persönlichkeitsentfaltung und zum Aufbau des Selbstbewusstseins

1974 1. Unterrichtsfreie Samstag, jeder 2. Samstag frei

1977/78 Kurssystem in der Oberstufe

70er Jahre:

2.01.70Tod des Pensionärs Lehrer Christmann (44 Jahre Lehrer, Organist und Dirigent in Münsterappel)

19.08.70 Gründung einer gemeinsamen Volksschule Münsterappel mit den Klassen 1-7 im unteren Appeltal inkl. Kalkofen, Kl.8 und 9 gehen nach Alsenz, Schulträger ist der Schulverband Münsterappel, ab jetzt Unterricht in Jahrgangsklassen, Kl.1, 2, 3 und Kl.4 in Münsterappel, Kl.5 in NH, Kl.6 in OH, Kl.7 in GG, Gesamtschülerzahl: 244 Schüler (davon 156 in Kl.1-4)

27.08.70 Omnibusunternehmen Stucke, Alsenz übernimmt die Schülerbeförderung

14.01.71 Fahrt ins Pfalztheater

02.05.72 Neuer Ortsbürgermeister ist Heinrich Dickes

14.09.72 7. Kl. wird mit Lehrer Fritz Wendling nach Alsenz überführt

22.08.73 KITA-Zweckverband Unteres Münstertal wird gegründet, Amtsantritt des VG Bürgermeisters Werner Hublitz

05.11.1973 Hurra, hurra, die Schule brennt: Schwelbrand im Heizungskeller der Schule, Brandstiftung liegt nah, da Kellerfenster eingeschlagen war.

02.05.1974 Walter Mattern ist neuer Ortsbürgermeister

01.08.75 aus der Volksschule Münsterappel wird die Grundschule Münsterappel, da die neue Hauptschule in Alsenz bezugsfertig war und am 26.09.75 eingeweiht wurde. Die 5.Klasse, die in Oberhausen unterrichtet wurde und die 6. Klasse mit dem Sitz in Gaugrehweiler wurden nach Alsenz abgezogen, ebenso alle Schüler aus Kalkofen.

31.01.76 feierliche Verabschiedung der Schulleiterin Anna Dickes nach 20 Jahren mit VG-Bürgermeister Hublitz und Ortsbürgermeister Mattern, Pfarrer Schwarzstein, Lehrern: Frau M. Jung, Herrn W. Huf, Herrn H.W. Klein, Frau Margot Engel als TG /Handarbeitslehrerin

07.09.76

Einführung der neuen Schulleiterin Gertrud Becher (aus Kriegsfeld)

16.01.78 Kindertagesstätte Unteres Münstertal wird eröffnet in einem Neubau Nähe Pfarrhaus, Leiterin ist bis heute Ute Seibert aus Alsenz, Hausmeister für KITA und Schule in Münsterappel wird Walter Troubal

SJ 79/80 insgesamt 90 Schüler, Pfarrer Schwarzstein wird von Pfarrerin Ursula Reh abgelöst, Radfahrführerschein in Obermoschel durchgeführt mit Klasse von W.Aichele, Schluckimpfungen werden verabreicht

01.07.1979 Hans-Dieter Rhein ist neuer Ortsbürgermeister

80er Jahre:

Interkulturelle Pädagogik

1984 Herausgabe von neuen Lehrplänen (mit Unterrichtsinhalten)

Umweltbewegung (nach Tschernobyl 26.04.86)

Friedensbewegung

Konzept des Projektlernens

Alternative Unterrichtsformen

1989 gewaltfreie Erziehung wird als Recht des Kindes festgeschrieben

80er Jahre:

80 Einwohnerzahl in MÜ 576, GG 506, WB 198, OH 202, NH 294

Im Einsatz waren noch die Lehrer: Herr W.Huf, Herr H.W.Klein, Frau Mathilde Jung, Frau Margot Engel, Frau Gertrud Becher

80 Kauf von Büromöbel Lehrerzimmer, Anschaffung von Turngeräten, erste Bestellungen bei Wetrok und Elekto Rahn

82 Kauf des ersten Umdruckers, Kauf einer Schiebetafel

86/87 Im Einsatz nun auch die Lehrer Manfred Schweitzer und Herr Karasch, Frau Jung und Herr Klein schon verabschiedet die Verkehrserziehung findet nun in Kriegsfeld statt

88 Lehrerin Helga Ellerwald kommt für Lehrer Huf

89 Im Einsatz ist Lehrer Fritz-Martin Wendling

90er Jahre:

Schulentwicklung als innere Schulreform

Viele Modellversuche an Schulen z.B.

IGSMR Rockenhausen

1996 Deutsche Rechtschreibreform zur Vereinfachung

Mitte der 90er:

Grundschulen als volle Halbtagsschulen konzipiert, 4-5 volle Zeitstunden

90er Jahre:

SJ 90/91 Lehrerteam: Frau Becher, Frau Ellerwald, Herr Wendling, Herr Schweitzer

91 VG-Bürgermeister Werner Krauß wird Nachfolger von Hublitz

SJ 92/93 Lehrer Keil und Pfarrer Nolte werden erwähnt

1993 Für den Hallensport kann die neu gebaute Gemeindehalle von Münsterappel mitbenutzt werden.

Frau S. Decker übernimmt die Kl.1.

05.11.94 Theaterstück Der Rubinprinz wird in Niederhausen besucht

1994 In dem überdachten Pausenhof wird von Gaby und Harry Büttner eine Zirkusszenerie gemalt.

Am 23.06.95 wird ein Schul- und Sportfest gefeiert (Z-Artikel)

1996 Beginn der Nachmittagsbetreuung in der KITA mit Mittagessen und HFG-Betreuung durch die Erzieherinnen, langjährige Kita-Leitung ist Ute Seibert

SJ 97/98: Im Lehrerteam: Annette Schultz-Maurer, Frau Brigitte Alt, Frau G. Becher, Frau Ellerwald

30.01.98 Verabschiedung der Schulleiterin Gertud Becher, es folgt G. Ludwig als Vertretungslehrerin

18.05.98 Amtsantritt der Schulleiterin Birgit Hindrichs aus Pfaffen-Schwabenheim

10.07.98 Schulfest

1999 ein TV mit Videogerät wurde angeschafft, die 1. Schaukel wurde im Schulhof installiert, eine Küche mit Waschmaschine wurde im oberen Gebäude eingebaut, erstmals wird Hr. Brosch erwähnt als Förderlehrer

16.08. 1999 Frau Ilonka Schäfer ist neue Ortsbürgermeisterin, sie löst OB Rhein nach 20 Jahren ab

Millenium 2000 -2010:

2000:

Pisa-Schock: OECD-Studie, bei der die Schulleistung eng mit den sozio-ökonomischen Hintergrund der Schüler in Zusammenhang steht, Leistungen der 15Jährigen im Bereich Lese- und Schreibkompetenz, NW und Mathematik fielen im internationalen Vergleich schlecht aus, 21. Platz unterdurchschnittlich

Folgende Maßnahmen:

Ausbau der Ganztagsschulen, frühe Sprachförderung…

2002 bundesweite Vera-Arbeiten wurden eingeführt in Kl. 3 und 8

2003 Rechtschreibreform

2003/04

Im SU: Themen EU-Erweiterung, Schulsysteme in Europa

2004

Start der Modellversuche an Gymnasien: Abitur nach acht Jahren möglich

2004 AD(H)S-Syndrom- Vorträge, Ritalin wird als Medikament eingesetzt

2004 neues Schulgesetz,

die KMK erlässt Bildungsstandards im Fach Deutsch und Mathematik

2004-06 Projektphase zur Rauchfreien Schule, erfolgreich flächendeckend umgesetzt

2004/05 Bildung des Netzwerkes von Entdeckertagsschulen in Rheinland-Pfalz zur frühen Förderung von hochbegabten Schüler

2005 wurde die AQS (Agentur für Qualitätssicherung an Schulen) gegründet zur Überprüfung der Einhaltung der Bildungsstandards und des ORS (Orientierungsrahmen Schulqualität als verbindliche Grundlage aller rheinland-pfälzischen Schulen)

2006 Leitlinien zur Schulsozialarbeit in Rheinland-Pfalz werden herausgegeben

2006 Diskussion um die Einführung von Schuluniformen auch in Deutschland

2007 Deutsche Rechtschreibreform ist nun verbindlich für Schulen

2008 Herausgabe von neuen Rahmenplänen mit Schwerpunkt auf der Kompetenzvermittlung, neue Grundschulordnung:

Heterogenen Klassen gerecht werden,

Individualisierung, Individuelle Leistungs-nachweise möglich

Drastische Reduktion der zu erbringenden Leistungs-nachweise in der Grundschule

Förderpläne werden konzipiert

Im 3 SJ. dürfen die Noten komplett ausgesetzt werden

Verbalzeugnisse in Kl.1-4 mit Noten in Kl.3/4

Thema „Lernen lernen“, Methodentraining

2008 Gesetz zur Änderung der Schulstruktur von D. Ahnen, Zusammenführung der Hauptschulen mit den Realschulen,

ab 1.08.2009 gibt es 122 Realschulen Plus in Rheinland-Pfalz

2009 Mit der Ratifizierung der UN-Behinderten- rechtskonvention am 26. März 2009 hat sich Deutschland auf die Inklusion in der Schule verpflichtet

Millenium 2000-2010:

2000: Pfarrer Ungerer und Lehrerin B. Hesse werden erstmals erwähnt, es folgen Pfarrer Schultz und Lehrerin Kerstin Welker

2001 Amtsantritt von VG-Bürgermeister Arno Mohr als Nachfolge von Krauß

SJ 2001/02 Erneuerung der Sanitäranlagen nach Wasserschaden, Lehrerparkplatz wird gebaut, die Reckstangen im Schulhof werden aufgebaut, Computer mit PC-Schränke werden angeschafft

01.02.2002 Amtsantritt der Lehrerin Julia Stabel in Kl3., Kl.1 Kerstin Welker, Kl.2 Helga Ellerwald, Kl.4 Birgit Hindrichs, Hausmeister Walter Troubal wird am 28.02.02 nach 24 Jahren verabschiedet, Stelle wird nicht mehr neu besetzt, nur Stundenkräfte werden bezahlt

SJ 02/03 72 Kinder besuchen unsere einzügige Grundschule. In diesem SJ wurde das Leitbild formuliert (in Anlehnung an die Agenda 21 in der VG) und das Qualitätsprogramm geschrieben, beginnend mit dem Schwerpunkt der Lesekompetenzförderung.

Im Schulhof wurde eine Tischtennisplatte aufgebaut.

Für die Gemeindehalle wurden viele Turngeräte angeschafft z.B. die Sprossenwand,

Erneuerung der Heizungsanlage und Bau einer Hangrutsche als Großprojekte

Juli 2003 Verabschiedung der Schulleiterin Birgit Hindrichs, die in den Ruhestand trat. Anwesend Ortsbürgermeisterin I.Schäfer, Schulelternsprecherin Annette Schreiber, VG-Bürgermeister Arno Mohr, Schulrat Dr. Jost

August 2003 Die neue Schulleiterin Julia Stabel, seit 2009 verh. Waltner, tritt die Nachfolge von Birgit Hindrichs an, 1. und bislang letzte Zusammenlegung der Kl.3 und 4 auf Grund geringer Schülerzahlen

SJ 2003/04 Namensänderung unserer Grundschule Münsterappel beantragt und stattgegeben.

20.11.03 Die 1. Ma-Vergleichsarbeit (VERA) wurde geschrieben.

27.11.03 Studientag: Multimediale Gefahren und Chancen besucht.

22.03-26.03.04 Buchwoche

27.03.04 Schulfest mit Büchereieröffnung: Die Gemeindebücherei ist in die Schule verlagert worden und mit neuen Kinder- und Jugendbüchern von Spenden über 1400€ aufgestockt worden.

09.06.04 Der 1. Lesewettbewerb wurde durchgeführt.

Das „grüne Klassenzimmer“ (vier Holzbänke und vier Holztische) ist fast fertig. Herr Rudolph, Herr Stock (Vater/Forstarbeiter), Frau Delia Heinß und Herr Lutzer (Förster) haben das Projekt mit großem Engagement vorangetrieben.

SJ 2004/2005

30.08.04 1. Schultag mit Taufe zur „Grundschule Regenbogenschule Münsterappel“ und Einweihung des grünen Klassenzimmers,

Beginn der Renovierungsarbeiten in den unteren 2 Klassensälen (neue Fußböden, neue Wandfarbe, neue Tafeln, teilweise neue Möbel),

hinsichtlich des neuen Ma-Rahmenplans und der Vergleichs- und Parallelarbeiten wird die regionale Schulleiter-Steuergruppe zur Erarbeitung konkreter Arbeitspläne gegründet.

28.09.04 Die 2. Vergleichsarbeit Ma

30.09. 04 Die 1.Vergleichsarbeit D

Juli 2005 Verabschiedung der Lehrerin G. Lunau

SJ 2005/06 Mit Hilfe des Internetanschlusses wird das „Antolin“-Projekt ins Leben gerufen, Schwerpunkt des Qualitätsprogrammes liegt auf Texterschließungsmethoden in Mathe/ im Sachunterricht, Studientag zu Bildungsstandards in Mathematik

16.02.05 Einführung des neuen Schulrates Jürgen Müller

18./19.05.05 Ein Regenbogen-Schullogo wird vom Künstler Harry Wittlinger als Wandmalerei gestaltet.

05.11.05 Gernot Pietzsch wird neuer Ortsbürgermeister

20.01.06 Fortbildung Klippert Methoden (Studientag)

19.06 – 23.06.06 Projektwoche mit dem Thema : Gesunde Ernährung und Bewegung

Juli 2006 Verabschiedung der Lehrerin Helga Ellerwald nach 18 Jahren

SJ 06/07 Qualitätsprogramm-Schwerpunkte: Umwelt- und Sozialerziehung, Beginn der Nachmittagsbetreuung in den Schulräumen unter Leitung von Frau Steinberger, das Mittagessen wird weiterhin in der KITA eingenommen

11.06. – 15.06.07 Projektwoche zum Thema „Hexen und Magier“ inkl. Anlegung eines Kräutergartens und Bau des „Hexenhauses“, Wandmalerei mit Frau I. Schäfer u.a. entlang des mittleren Schulhofes: Asterix, Obelix, Miraculix mit Kräutersuppe & Kräuterpflanzen, 16.06.2007 Schulfest mit Einweihung des H-Hauses/Gartens

SJ 2007/08 auch die oberen Säle werden renoviert und gestrichen, nach Starkregen steht Wasser im Keller

Qualitätsprogramm-Schwerpunkte: Umwelt- und Sozialerziehung

01.10.07 Die Stufenpläne in MA erstellt.

16.01.08 1. Sozialerziehungstraining mit Herrn Ruoff

19.05. -21.05.08 Aktionstage zum Thema Umwelt und Soziales mit 1.Spiel- und Spaßolympiade

29.05.08 Gründungsversammlung Förderverein Kita-Schule Sonnenstrahl e.V., 1. Vorstand Claus Petersmann aus GG, in der Nachfolge ab 2010 Silke Wasem aus GG, ab 2015 Sven Ziegner aus GG

17.06. -20.06.08 1.Streitschlichterausbildung in Kl.2 mit Hr. Ruoff

20.10.08 1.Mittagessen in Schule eingenommen statt in Kita, gekocht wird aber noch in Kita von Frau H. Heintz bzw. dann von Nachfolgerin A. Frantz

24.10.08 Straßeneinweihung (Ortsdurchfahrts-straße erneuert) in Münsterappel mit Kl.3

19.11.08 Infoabend neue GS-Ordnung

Dez. 2008 1. Adventsfeier mit allen Klassen in der Kirche, Initiatorin Lehrerin und Organistin Ulrike Melzer

18.02.09 FB des Schulrats zur Heterogenität

18.03.2009 Teilnahme am Förderprogramm Klimaschutz in Schulen, Verleih des Zertifikates Klimaschutzschule

22.06.-26.06.09 Projektwoche zum Thema Kreatives

27.06.09 Schulfest

10.07.09 Lehrerin Kerstin Welker verabschiedet

SJ 2009/10 Die Nachmittagsbetreuung wird nun kostenfrei angeboten, nur das Mittagessen muss bezahlt werden

2010-2016:

Thema Inklusion in aller Munde, Umsetzungsmöglichkeiten werden erprobt,

Reform zur Umstrukturierung der Sonderschulen/

Lernförderschulen ist eingeleitet

SJ 10/11 Freigabe des Elternwillens in der Entscheidung über die Schullaufbahn, sprich die Wahl der weiterführenden Schule nach Kl.4

Bis 2013 Auflösung aller Hauptschulen geplant

Jan.2014 Zeugnisreform: Einführung der LSE-Gespräche in Kl.3 mit Notenzeugnis, Kompetenzraster-Zeugnisse in KL 3/4 im 2. HJ

2015 Auflösung der AQS als Sparmaßnahme

2010-2016:

14.01.10 Startschuss als IDW-Schule, Verleih des Zertifikates Ich-Du-Wir-Schule mit der Verpflichtung zur ritualisierten Sozialerziehung

27.01.10 Beginn der Teilnahme am Schulobst-Programm

Frühjahr 2010 Bau der Photovoltaikanlage und Aufbau einer neuen Schaukel

SJ 10/11 Schwerpunkt des Q-Programmes: Methodenvariation zur Förderung des individuellen, selbstregulierten Lernprozesses

16.03.11 Installation der Photovoltaikanlage-Schautafel

22.06.11 Verabschiedung von Lehrerin U. Melzer und D.Haschke

11.11.11 AQS-Tag und Gespräche mit L, SL, SEB zum 1.Mal in Münsterappel

03.02.12 Beginn der Projekte Fußball, Werken, Handarbeit, Schach, Kochen, Natur

18.-22.06.12 Projektwoche Regenbogenwoche

23.06.12 Schulfest inkl. Bau des Insektenhotels um Lehrerin Karin Mayer, Vater Thorsten Maiser, Mutter Delia Heinß

SJ 2012/13: Q-programm mit Schwerpunkt auf Motivierung und Konsolidierung/Lernerfolgs-sicherung (Intelligentes Üben versus Automatisierung von basic skills)

27.08.-05.09.12 Beginn PU-Angebot: Theater, Tanz, Natur, Kochen, Fußball, Kreatives, Schach, Experimente

18.03.12 Verabschiedung Fr. Steinberger-päd. Leitung der GT-Betreuung, danach Fr. Brixius als päd. Leitung eingestellt, das Mittagessen wird vom Bodelschwingh-Zentrum in Meisenheim geliefert

30.04.12 Verabschiedung der Lehrerin Verena Hartmann

29.06.12 Verabschiedung der Lehrerin Corina Schäfer

Dez. 2013 1. Einbruch mit Diebstahl in der GS

10.03.14 Verabschiedung der Lehrerin D. Dziamski/verh. Nitschke

13.06.2014 1. Gem. Musikprojekt mit der KITA: Aufführung „Raupe Nimmersatt“ unter Regie von F.Kraatz, S. Walter

14.07.-18.07.14 Projektwoche „Stein-Zeit“-Mosaikkunst an Wänden im Schulhof mit Hr. Ruoff, Kopf aus Stein mit Steinhauerin Lorentz erstellt

19.07.14 Schulfest-Projektpräsentation

Pfr. Schultz geht in Ruhestand, erteilt kein Reli-Unt. mehr, wird von Rel-lehrern übernommen

Juli 2014 Die Nordpfalzschule (Hauptschule/Regionlschule/Realschule Plus Alsenz wird geschlossen, die Grundschule bleibt erhalten

06.09.14 Schlammlawine, Keller und Schulhof voll mit Schlamm zum Schuljahresbeginn

Juli 2015 Verabschiedung des Lehrers S. Forell

Ab September 2015 päd. Leitung der Na-Betreuung: Manuela Lorenz

15.03.2016 Startschuss zur Durchführung des Schulprogrammes „ABC der Ernährung“

18.-22.04 Projektwoche „Das waren Zeiten: 1966-2016“

19.04.2016 50. Geburtstag der Schule Münsterappel im Neubau

23.04.16 50 Jahr-Feier mit Ortsbürgermeister Gernot Pietzsch, VG-Bürgermeister Arno Mohr, Schulleiterin Julia Waltner, Lehrerteam: Karin Mayer Kl.1, Julia Klaje Kl.2, Isabel Nieland Kl.3, Friederike Kraatz Kl.4, Schulelternsprecherin Martina Dietz aus Oberhausen und vielen Ehemaligen