Vom Ei zum Küken

Hier eine Bilderauswahl zum Projekt “Vom Ei zum Küken”, das im SJ 16/17 in Kl.2 und Kl.4 durchgeführt wurde mit professioneller Unterstützung durch Frau Heger, einer Mitarbeiterin der Stiftung Pfalzmetall. Die Kinder waren begeistert bei der Sache! Ein voller Erfolg!

Starke Kinder sagen Nein!

Sicherheitstraining und Gewaltprävention in der

                        Grundschule Regenbogenschule

Ergänzend zu vielerlei Sozialerziehungsmaßnahmen fand in der GS Regenbogenschule Münsterappel vom 10. bis 13. Januar für die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse zum ersten Mal  der Präventionsunterricht „Starke Kinder sagen Nein“ statt.

Mit Frau Gorges-Westrich aus Otterberg übten die Kinder Grenzen zu erkennen und Grenzen zu ziehen. Sie lernten durch viele Spiele und Übungen, dass sie laut und deutlich sagen und zeigen müssen, wenn sie etwas nicht möchten.  Wehren bedeutet nicht automatisch schlagen und treten. Auch mit Worten, mutigem Auftreten, Aufmerksamkeit erzeugen und sich Hilfe holen, kann man sich wehren. Die Klassen wurden hierfür sensibilisiert und übten sich gegenseitig zu helfen oder Konflikte rechtzeitig zu erkennen und ohne körperliche Gewalt zu lösen. Übungen zur Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins waren ein elementarer Inhalt dieses Unterrichts. In Theorie und Praxis wurden die Themen Gefahren, Konflikte, Geheimnisse, Ängste, Gewalt, Gruppendruck, Mut und Gewaltprävention kindgerecht behandelt.

Ein wichtiger Inhalt des Unterrichts war, dass den Kindern bewusst wurde, dass Spaß nur dann schön ist, wenn alle das möchten. Nicht der Täter entscheidet, ob es Spaß ist, sondern das Opfer! Gewalt fängt schon mit Worten, Beleidigungen und Ausgrenzung an. Wer unter etwas leidet, darf sich das nicht gefallen lassen und muss sich dagegen wehren oder Hilfe holen. Wer etwas sieht oder mitbekommt, muss helfen!

Die Klassen überlegten auch, was der Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen ist und dass Hilfe holen und jemanden verpetzen ganz verschiedene Dinge sind. Hierzu übten die Kinder ihre Gefühle zu zeigen und zu benennen bzw. die Gefühle anderer zu erkennen und zu respektieren. Sie mussten laut „Nein“ sagen, lernten die „Stopp!“-Haltung und machten verschiedene Übungen und Spiele zur Stärkung der Körpersprache, des Selbstbewusstseins und der gegenseitigen Hilfe.

Den Kindern hat der Unterricht viel Spaß gemacht. Sie hatten viele Fragen und waren eifrig dabei. Zum Abschluss erhielten sie noch Mut-mach-Bändchen, die sie begeistert in Empfang nahmen. Zu dem Präventionsunterricht bekamen die Kinder von Frau Gorges-Westrich Unterrichtsmaterialien und Infos für sich, die Eltern und Lehrer, so dass die Themen auch nachhaltig im Unterricht oder im Elternhaus besprochen und nachgelesen werden können.

Ein gut besuchter Informationsabend für die Eltern, Lehrer und Betreuer gab zusätzlich Einblicke in die Praxiseinheiten. Zudem gab Frau Silke Gorges-Westrich den Zuhörern Tipps für den Alltag, um Kinder im selbstbewussten und selbstständigen Handeln zu stärken und für Gefahrensituationen zu sensibilisieren, sowie Anregungen, wie es gelingt Kinder mit ihren Ängsten, Gefühlen und Bedürfnissen ernst zu nehmen.

 

 

Das Trickfilmprojekt in Klasse 2 begeistert!!!

Rechtzeitig zur Adventsfeier am 13.12.2016 wurde der Trickfilm fertiggestellt. Rund um das Thema “Wie wir Weihnachten feiern” haben die Schüler der Klasse 2 mit Klassenlehrerin Frau Karin Mayer und Projektleitern Frau Jaroslava Ottenbreit gemalt, gebastelt und Tonaufnahmen vorgenommen. Viele Schülerideen sind liebevoll und humorvoll in den Film eingearbeitet. Die Präsentation war ein großer Erfolg. Die Gäste der Adventsfeier belohnten die Zweitklässer mit lautem Applaus.  Die Schulleiterin bedankt sich bei allen Mitwirkenden herzlich, insbesondere beim Ministerium, das dieses Projekt im Rahmen des Programmes “Jedem Kind seine Kunst” finanziert hat .

Für alle, die jetzt neugierig geworden sind:

Unter folgendem Link finden Sie

auf dem Youtubekanal Jedem Kind seine Kunst. Medienwerkstatt

den Clip WIE WIR WEIHNACHTEN FEIERN:

https://www.youtube.com/watch?v=rqLPB0CRkiQ

 

 

 

 

 

Klettergerüst

Die Kinder wünschten sich schon seit langem ein neues Klettergerüst. Da unsere Schule im April 2016 ihren 50. Jahrestag feierte, wurde zu diesem Anlass dieser große Wunsch erfüllt und das Klettergerüst gekauft und aufgebaut.  klettergeruest

Da die Beschaffung und Montage kostspielig und zeitaufwendig war, brauchten wir viel Unterstützung von Eltern, unserem Förderverein  und weiteren Sponsoren.

Doch wir haben es geschafft, genug Geld zu sammeln unter folgenden Konten des Schulträgers:

Sparkasse Donnersberg       IBAN: DE14 5405 1990 0070 2006 05  BIC:MALADE51ROK
Volksbank Kaiserlautern-Nordwestpfalz   IBAN: DE12 5409 0000 0000 1744 08 BIC: GENODE61KL
Verwendungszweck: Projekte der Grundschule Regenbogenschule Münsterappel

Diese Sponsoren wurden gefunden:

  • Edeka aktiv markt Grennrich
  • Juwi
  • Pfalzwerke
  • Volksbank Kaiserslautern
  • Johnson Controls
  • Sparkasse Donnersberg
  • Förderverein Sonnenstrahl e.V.
  • Firma ELCO
  • Jagdgenossenschaft Münsterappel
  • Fam. Hilsenbeck, Physiotherapie-Praxis Münsterappel
  • Globus Gensingen
  • Fam. Dietz, SEB
  • Fam. Hill, SEB
  • Zahnarzt Dr. Heino Höhn
  • Helga Ellerwald, ehemalige Lehrerin
  • Erika Schmid, Schulnachbarin

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank dafür.

Auch für die zahlreichen Arbeitseinsätze danken wir allen Helfern im Namen aller Kinder!

 

Falls Sie uns bei laufenden Projekten finanziell unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne an die Schulleitung oder den Schulträger. Eine Spendenquittung wird Ihnen ausgestellt.